Unsere Geschichte
Seit 1914 wird in Hartberg nachweislich Tennis gespielt. 1934 wurde der erste offizielle Tennisclub ins Leben gerufen. Am 29. April 1946 wurde der TSV Hartberg mit Tennis als eigener Sektion gegründet und ab 2000 wird Tennis in einem eigenen Verein geführt.
Vereinsobmänner/Sektionsleiter
1934 - 1939 Dr. Hans Tollich
1946 - 1953 Adolf Premsberger
1953 - 1956 DDr. Mag. Friedrich Ranftl
1956 - 1957 Dr. Herbert Poleschinski
1957 - 1961 Univ.Prof. DI Dr. Erwin Niesslein
1961 - 1966 Dir. Karl Probst
1966 - 1973 Dir. Hermann Klapf sen.
1973 - 1987 HR DI Bruno Saurer
1987 - 1991 Heinz Huber
1991 - 1995 Dir. Peter Bredt
1995 - 1999 Ing. Roland Sommer
1999 - 2000 Ing. Hans Zollner
2000 - 2007 Dir. Peter Bredt
2007 - 2011 Gerd Ertl
2011 - ......... Mag. Michael Steiner
2025
Das TSV Herrenteam verteidigt 2024/25 den Steirischen Wintermeistertitel. Die Damen holen wieder den Vize-Meister.
von Links: Altmann, Kainz, Göberndorfer, Huszar, Steiner, Reitgruber, Dovnik, K. Oswald und Knittelfelder

2024
Die Damen mit Katharina Oswald, Julia Bastova, Tanja Reitgruber, Nicol Benesova und Sabrina Oswald schaffen den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga.

2024
Im zweiten Jahr muss die Herren-mannschaft leider aus der 1. Bundesliga absteigen. Einige verlorene Champions Tiebreaks waren dafür verantwortlich.
Von Links: Kavcic, Kaufmann, Steiner, Kovacs, Pichler; vorne: Bellotti, Huszar

2024
Die Herrenmannschaft des TSV mit Kaufmann, Huszar, Steiner, Altmann, Petz holt sich den Steirischen Meistertitel in der Halle 2023/24. Die Damen mit S. Oswald, Bastova, Reitgruber, Bengi, Mia und Kim Klapf sowie E Totova verbuchen den Vize-Meistertitel.

2023
Der für den TSV Hartberg spielende Hans-Peter Kaufmann holt sich den Vize-Staatsmeistertitel in der Halle. Er verliert im Finale nur knapp in 3 Sätzen gegen Filip Misolic.

2023
Mit Peter Fuchs verlässt den TSV wohl einer der besten Tennisspieler und Sportler aus Hartberg für immer. Er war Seniorenstaatsmeister in allen Alters-klassen, Welt-und Europameister in verschiedenen Seniorenteams und gewann unzählige Turniere. Er wird als Aushängeschild, Idol und Vorbild in ewiger Erinnerung bleiben.

2023
Im Herbst 2023 wurden die Allwetter-plätze mit dem System FORCE II fertig-gestellt und im Rahmen des jährlichen Business Cups eröffnet.

2023
Die Herren des TSV schaffen erstmals in der Geschichte den Klassenerhalt in der 1. Tennisbundesliga.
Von links: Pansy, Pichler, Steiner, Kaufmann, Bende, Hubich, Bellotti
vorne: Kovacs und Huszar

2023
Nach dem Aufstieg in die Landesliga A werden die TSV Damen auf Anhieb Steirische Meisterinnen und steigen infolge in die zweite Bundesliga auf. Beim Finale in Bruck: M. Gross, S. Oswald, S. Bengi, K. Klapf, T. Reitgruber, E. Tothova, J. Bastova

2022
Nachdem auch die Damen und Herren II in die Landesliga A aufsteigen, gibt es eine große Meisterfeier im Schloss Hartberg.

2022
Hartbergs Herren werden Meister in der 2. Bundesliga und steigen nach genau 40 Jahren sensationell wieder in die höchste österreichische Liga auf.
Bild: Hubich, Steiner, Lustig, Kaufmann, Bellotti, Pansy, Kovacs

2021
Neuerlich 3. Platz in der zweiten Bundesliga.
hinten: Dubrivnyy, Steiner, Bellotti, Pansy
vorne: Kovacs, Hubich

2020
Das Herrenteam mit Kovacs, Sekac, Pansy, Altmann, Hubich und Steiner wird 3. in der zweiten Bundesliga.

2019
Hartbergs Herren werden Steirische Vizemeister und steigen abermals in die 2. Bundesliga auf.
Der TSV spielt die Saison mit Pansy, Kovacs, Hubich, Steiner, Altmann, Pickl und Bende.

2018
In der Wintermeisterschaft 2017/18 holt der TSV wieder den Steirischen Meistertitel nach Hartberg.
Im Finalspiel: Golob, Altmann, Steiner, Pickl und Hubich

2017
Nach dem Bundesligaabstieg gelingt den Herren sofort der Steirische Meistertitel.
BM Martschitsch, Hubich, Altmann, Pansy, Kovacs, Steiner, Pickl, Spiegl, Dr. Steiner (STTV), M. Steiner

2016
2. Bundesliga für ein Jahr.
vorne: Kovacs, Pansy Bende, Hubich
hinten: Steiner, Tuttner, Altmann, Horansky

2015
Der Steirische Landesmeistertitel der Herren geht nach Hartberg. Der Mannschaft gelingt nach Jahrzehnten der Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Das Team besteht aus Pansy, Tuttner, Golob, Kovacs, Bende, Steiner, Spiegl, Altmann, Bruthans, Schuh.

2014
Der TSV Hartberg wird offiziell Steirisches Nachwuchszentrum.

2014
Robert Lattinger, Hermann Klapf sen., Peter Fuchs, Roland Zörner, Werner Blödorn, Heinz Huber und Wolfgang Del Negro feiern 40 Jahre Staatsliga-mannschaft.

2013
Die Hartberger Herren werden Steirische Wintermeister.
Pansy, Tuttner, Scherf, Altmann, Maitz, Dr. Fiedler

2008
Hartberg ist Austragungsort der Steirischen Jugendmeisterschaften.

2003
Die Herren holen den Steirischen Meistertitel.
Tuttner, Hierzberger, Zelenay, Markus Lattinger, Schreiner, Schlögl, Huber

2001
Katrin Glatz wird als 15-Jährige Staatsmeisterin U 16 in der Halle.

2000 - 2001
Die Damen des TSV spielen 2 Jahre in der Staatsliga B.
Zelenayova, Jaklin, Spiegl, Amesbauer, Glatz

1999
Die Damen werden 1998 und 1999 Steirische Landesmeister. Mit einem 6:1 gegen Stockerau im Aufstiegsspiel steigen die Damen erstmals in die Staatsliga auf.

1999
TSV Herren werden Steirische Meister.
M. Pansy, Gohla, Tuttner, Scherf, Hierzberger, Vorwerk, vorne: Papp

1998
Katrin Glatz wird U 12 Staatsmeisterin in der Halle.

1997
Verena Amesbauer wird U12 Vizestaatsmeisterin im Einzel und Staatsmeisterin im Doppel.

1996
Markus Lattinger holt sich den Staatsmeistertitel U12 im Doppel.

1993 - 1995
Stefan Koubek konnte sich bei der U 16 Jugend EM in die Siegerliste eintragen. Auch Martina Hingis spielte in Hartberg und erreichte als 12-Jährige das Finale.

1993 - 1995
In den Jahren 1993 bis 1995 wurden drei mal die Jugend - Europa - Meister-schaften der Altersklasse bis 16 Jahre ausgetragen. Es wurde wieder eine Zusatztribüne für die zahlreichen Zuseher errichtet

1988
Nach dem zwischenzeitigen Abstieg der Herrenmannschaft aus der Staatsliga holt sich das Team 1987 den steirischen Meistertitel und es konnte der Wiederaufstieg in die Staatsliga B für ein Jahr geschafft werden.
Huber, Lattinger, Fuchs, Pansy, Saurer, Schöller, Knill, Haidenbauer, Reisinger

1985
Vom 2. bis 4. August 1985 wurde die Davis-Cup-Partie Österreich gegen Israel, unter Einsatz größter Sicherheitsvorkehrungen, veranstaltet. An allen Spieltagen konnten 3500 Zuseher gezählt werden. Leider wurde die Partie mit 2:3 verloren.

1984
Damenstaatsmeisterin wird Judith Pölzl, später verheiratete Wiesner. Sie schlägt Petra Huber, die damalige Nummer 39 der Weltrangliste in drei Sätzen.

1984
Bei den Staatsmeisterschaften gewinnt Thomas Muster als 17-jähriger im Einzel und Doppel mit Alexander Antonitsch.

1984
Im September 1984 wurden in Hartberg die Österreichischen Staatsmeister-schaften ausgetragen. Rund 4000 Zuseher wohnten den Spielen in dieser Woche bei.

1983
Im Zuge des Aufstieges der 1. Herrenmannschaft in die Superliga gab es 1982 eine Vergrößerung der Anlage. Es wurden ein Clubraum, eine Sonnenterrasse, 3 Umkleideräume, ein Büroraum, neue Toilettenanlagen und einige Kellerräume erstellt. Ein Jahr später wurde die Terrasse nochmals erweitert und die Plätze 7 und 8 eröffnet.

1982
Nach zweimaligen Meistertiteln in der Staatsliga B gewinnen die Herren 1981 das Aufstiegsspiel und steigen in die höchste österreichische Liga auf, die sogenannte Superliga.
Saurer, Fabisch, Khail, P. Fuchs, Slavicek, Westner, A. Fuchs, K. Pansy, B. Saurer, Lattinger

1981
Rathausempfang nach Aufstieg in die Superliga.

1980
Nach dem Steirischen Meistertitel steigen die Herren in die Staatsliga B auf. Sensationell ist, dass eine Mannschaft, die ausschließlich aus Hartbergern besteht, spielt.
K. Schöller, R. Lattinger, P. Fuchs, P. Westner, K. Pansy, A. Fuchs, Kapitän B. Saurer

1979
Die Herren mit Klapf, Del Negro, Pansy, Schöller, Fuchs, Fabisch, Lattinger werden Steirische Meister

1979
Die Hartberger Damen werden 1978 und 1979 Steirische Meister. Es wird aber auf die Aufstiegsspiele in die Staatsliga verzichtet.
Traude Payer, Ilse Knöbl, Luise Haslmayer, Josefine Pansy, Gerti Vanicek

1978
Am 16.04.1978 sehen 400 Zuseher als Rahmenprogramm der offiziellen Eröffnung der neuen Plätze eine Tennisexhibition zwischen dem Österreichischen Meister Hans Kary und dem Amerikaner Norman Holmes.

1978
In den Jahren 1977 und 1978 werden die Plätze 5 und 6 sowie eine Schlagwand errichtet. Zur selben Zeit wird der bis dahin genutzte "Klosterplatz" aufgelassen. Damit sind alle Vereinsplätze im "Gmoos".

1978
Österreichische Jugend-Staatsmeisterschaften in Hartberg

1974
Eröffnung der Tennishalle in Hartberg. Vorerst mit einem Platz. Im Jahr 1985 wurde die Halle um einen zweiten Platz erweitert und 4 Jahre später von Sand auf Teppichbelag mit Gummigranulat umgestellt.

1974
Mannschaft Staatsliga B
P. Westner, W. Blödorn, R. Zörner, H. Klapf, P. Fuchs, W. Del Negro,
vorne H. Huber,

1973
Steirische Jugendmeisterschaften in Hartberg.

1973
Gemeindeempfang

1973
Empfang der Steirischen Meister bei BM Lind.

1973
Steirischer Landesmeister 1973 und Aufstieg in Staatsliga B

1973
Meisterschaft in Bad Aussee.
Fuchs, Klapf, Del Negro, Westner, Zörner, Gero Lattinger
vorne: Robert Lattinger und Huber

1973
HR DI Bruno Sauer übernimmt bis 1987 die Sektionsleitung.

1971
Unter Dir. Hermann Klapf sen. erfolgte 1971 die Erweiterung der Anlage durch die Errichtung der Plätze 3 und 4 sowie die Vergrößerung des Klubhauses.
Am Bild Hermann Klapf im Vergleichsmatch mit Hansi Hinterseer. 1975

1960-iger Jahre
Von 1961 bis 1966 ist Dir. Karl Probst Tennis-Sektionsleiter des TSV. Weiters ist er 30 Jahre lang (1945 - 1975) Präsident des Steirischen Tennisverbandes.

1950 - 1960
Gründungsmitglieder und Mannschaftsspieler der 1950-iger Jahre

1959
Platzwart Anton Fuchs am "Kloster Platz"

1959
Turnier am "Gruber Platz"

1958
Endstand der Steirischen Meisterschaft 1958.
Der TSV Hartberg nahm 1954 erstmals an der Steirischen Mannschaftsmeisterschaft teil. Dabei spielten Damen und Herren vorerst gemeinsam in einem Team.

1957
Errichtung der ersten beiden Plätze neben dem heutigen Freibadareal.

1950
In den 1950-iger Jahren fielen die Plätze am alten Friedhofsgelände der allge-meinen Verbauung zum Opfer.
Gespielt wurde fortan am Platz an der Klostermauer und auf dem Privatplatz am Betriebsareal der Firma Hallermayr (Gruberplatz); heute Spar
Bild Zuseher am "Gruber Platz"

1946
29.04.1946 - Gründung des parteiunab-hängigen Turn- und Sportvereins (TSV) Hartberg mit Sektion Tennis

1943
Diese Luftaufnahme aus 1943 zeigt den "Kloster Platz" und 2 Plätze am alten Friedhofsareal, ca beim heutigen Polizeigebäude, die Anfang der 1930-iger Jahre errichtet wurden.

1914
Die erste urkundliche Erwähnung eines Tennisplatzes in Hartberg geht auf das Jahr 1914 zurück.
Im Buch "Die Geschichte der Stadt, Pfarre und des Bezirkes Hartberg" von Johannes Simmler zeigt ein beigefügter Plan von Gustav Panitschek erstmals einen Tennis- und Kinderspileplatz mit 1914
